Zahnarzt seit 1997

Praxis seit 2002 in

Villingen-Schwenningen

Dein persönlicher Coach

Arne von Sternheim

Geprüfter Experte Implantologie

>> Vita  <<

Harvard U, Boston U, NYU, Temple U, UCLA & Wien U
Carl Misch, Leonard Linkow, Hilt Tatum Jr., Dennis Tarnow, John Kois, Arun Garg, Ady Palti

  • DGOI Gründungsmitglied, Geprüfter Experte, Patenzahnarzt
  • Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie LZKBW & BDIZ 2005
  • ICOI Mitglied, Fellow, Master, Diplomate
  • DGOI, ICOI, AAID preisgekrönte Vorträge
  • 2009-2017 Mentor für Implantologie bei Implant Seminars / Miami

Wir haben ein Auge auf Dich! 

Du bist nicht alleine!

Unser Team steht mit der gesamten Expertise hinter Dir!

Angefangen mit allen Planungs- und Umsetzungsfragen über Fragen der Orga bis zur Prophylaxe!

Hier bist Du kein Durchläufer - Dein Erfolg kümmert uns!

Annika Lenz / Pünderich

Thomas Böhringer / Tettnang

Manus Viktor Mateuteanu  / Stuttgart

Octavian Sabau / Frankfurt am Main

⁉️ Die häufigsten Fragen ⁉️

  • Weil es unbestritten das intensivste OP-Trainingsprogramm im deutschsprachigen Raum ist - basierend auf den Prinzipien von Carl Misch und weil es genau das bietet, was die anderen Formate eben nicht bieten: echte, eigenhändig erarbeitete OP-Routine auf "harten Guidelines" für absolut verlässliche Planungssicherheit!
    Hier geht es um Dein Implantieren am Patienten und zwar ohne Industrie Sponsoring und versteckte Produktplatzierungen damit Du eine unverfärbte, klare, verlässliche & systemunabhängige Vorgehensweise an die Hand bekommst. Hoffentlich kommt der tiefere Sinn der Aussage zum Vorschein!
    Die Kosten der gesetzten und versorgten Implantate müssen gedeckt werden!

    Andere Curricula sind meist reine Theorie- und Zertifikatsprogramme.
    Das Ergebnis: es wird hauptsächlich gehört, geguckt aber wenig bis gar nicht selbst implantirt.

    Hier geht es darum, dass du tatsächlich implantieren lernst - und zwar am Patient ununterbrochen geführt für Deinen größtmöglichen Nutzen:


    Eigene OP-Routine:
    Du setzt im Schnitt 10–20 Implantate an echten Patienten - nicht bloß zuschauen oder mal assistieren.
    Wonaders: entweder gar keine oder maximal 1–2.
    Oder anders gesagt: Für den Auto Führerschein brauchst Du nicht nur Theorie, praktische Fahrstunden! Klavierspielen auch.
    Und implantologie eben auch: am Patienten unter permanenter Führung.


    Volles Wochenende (Do 7:00 – So 16:00):
    Bewusst als intensives Praxis-Wochenende aufgebaut: raus aus Alltag und Praxis, volle Fokussierung; die Anreise muss sich ja lohnen - oder?
    Nicht Freitagnachmittag anfangen, Samstagmittag fertig - dafür dann aber 14x!
    Wir starten bewusst täglich um 7:00 Uhr und nutzen die volle Konzentraion mit vollen Batterien das gesamte Wochenende für maximale Lernkurve.
    Dein Reiseaufwand wird maximal respektiert und belohnt!


    1:1 Supervision:
    Du stehst bei keiner OP alleine da - durchgehende individuelle Begleitung.
    Keine Massenabfertigung und kein „du guckst mal zu“ - sondern echtes operatives Coaching.


    Sehr kleine Gruppen:
    Maximal 10 Teilnehmer.
    Dadurch: höchste individuelle Einbindung und größtmöglicher praktischer Lerneffekt.


    Markenoffen & unabhängig:
    Kein Sponsoring. Keine versteckte Produktplazierung.
    Keine versteckten Kosten.


    Sofortiger Return on Investment:
    Schon nach  dem ersten Wochenende implantierst du in deiner Praxis - das ist fester Bestandteil des Curriculums und kein Wunschdenken!
    Kein „erst Theorie, vielleicht irgendwann implantieren“ - sondern sofortige Umsetzung!


    👉 Fazit:
    Deine Kursgebühr deckt genau das ab: echte Patientenversorgung (Implantate + Prothetik), kein Sponsoring.
    Patienten zahlen vergünstigt, als Anreiz um mitzumachen - die Behandlungskosten entstehen aber trotzdem und müssen gedeckt werden, dswg die hohen Kursgebühren!

    Wenn man stattdessen 50 Leute in einen Hörsaal packt und keine Patienten versorgt, kann man natürlich einen viel niedrigeren Kurspreis ansetzen - der tatsächliche Nutzen für dich als Behandler ist dann aber dementsprechend.


    Ergebnis:
    Die höheren Kosten pro Teilnehmer ergeben sich aus dem echten OP-Anteil und dem klar höheren Praxisnutzen - weil du noch während dem Curriculum wirklich selbst implantieren kannst und nicht nur ein Zertifikat hast.


    Kurzform:

    👉 Weil du hier echte OP-Routine an echten Patienten bekommst - und nicht nur Theorie + Zertifikat.

    ✅ Ø 10-20 Implantate selbst gesetzt
    ✅ 1:1 Supervision - keine Massenabfertigung
    ✅ Volle Wochenenden (Do 7:00 – So 16:00)
    ✅ Kleine Gruppe (max. 10 TN)
    ✅ Kein Sponsoring, kein Marketingkurs
    ✅ Ab 1. Wochenende: eigene OPs in der Praxis

    Du zahlst für OP-Kompetenz - nicht fürs Zuhören.

    👉 Wer 50 Teilnehmer in den Saal packt & keine Patienten versorgt, kann es natürlich billiger anbieten - aber du bekommst auch weniger Praxisnutzen, oder?

    Willst du wirklich selbst implantieren?
    → Dann lohnt sich jeder Cent.

    👇 Jetzt Platz sichern und gleich weiter unten auf der Seite anmelden!

  • 🟢 Optimal geeignet (grünes Licht):

     Zahnärzte mit chirurgischer Routine (Ex., Ost., 8-er, ParoCh.)
     Praxisinhaber die Implantologie ins eigene Portfolio einbauen wollen.
     Kollegen, die keine Lust auf "Zertifikat nach Zertifikat jagen" haben, sondern schnell und präzise Implantologie-Routine suchen
     ZÄ, die Wert auf 1:1 Coaching legen und gerne in kleiner Gruppe fokusiert lernen
     Kollegen, die ehrliches, praxisnahes Mentoring auch nach Abschluss schätzen

     

    🟡 Bedingt geeignet (gelbes Licht):

    ⚠️ Zahnärzte, die noch keinerlei chirurgische Grundfertigkeiten haben (z. B. nicht regelmäßig inzidieren, Lappen bilden, mobilisieren nähen, keine OP-Routine)
    ⚠️ Wer "nur mal schauen" möchte, dafür haben wir speziell die "passive Teilnahme"
    ⚠️ Kollegen, die rein auf Akademische Grade / Titel (z. B. Master Implantologie) hinarbeiten und das Curriculum rein als Baustein sehen wollen
    ⚠️ Wer Zweifel hat, ob Implantologie für die eigene Praxis überhaupt sinnvoll ist

     

    🔴 Weniger geeignet (rotes Licht):

     Zahnärzte, die nicht selbst operieren möchten (sondern nur prothetisch arbeiten)
     Wer es gewohnt ist stark "Industrie- oder Konzerngebunden" geführt zu werden und keine eigene Philosophie entwickeln will
     Kollegen, die nur ein günstiges "Pflichtzertifikat" suchen
     Zahnärzte, die mal eben schnell viele Punkte brauchen.
    ❌ Zahnärzte die in der Praxis keinerlei OP-Kapazitäten haben (Räume, Geräte, Personal)
    ❌ 

    Kurz gesagt:

     Wer wirklich fundiert implantologisch arbeiten und mit maximaler Sicherheit planen & operieren will, für den ist das Curriculum von Arne von Sternheim derzeit das bei weitem komplexeste individuellste, praxisnäheste und schnellste im deutschsprachigen Raum.
     Wer dagegen nur Theorie, Titel oder "Pflichtfortbildung" braucht, ist woanders besser aufgehoben.

    1. DGZI Curriculum Implantologie
      • Kosten: 5.950 €
      • Umfang: traditionell „130 h“
      • Stundensatz: 5.950 € ÷ 130 h ≈ 45,77 €/h
    2. DGI/APW Curriculum Implantologie
      • Kosten Mitglied: 7.455 €
      • Kosten Nicht-Mitglied: 8.295 €
      • Umfang: ca. 130 Stunden (9 Wochenenden inkl. Hospitation)
      • Mitglied: 7.455 ÷ 130 ≈ 57,35 €/h
      • Nicht-Mitglied: 8.295 ÷ 130 ≈ 63,81 €/h
    3. DGOI Curriculum „9+2“
      • Kosten: 6.550 € (Mitglied), 7.900 € (Nicht-Mitglied)
      • Umfang: 9 Wochenenden × 16 h/Wochenende = 144 h
        (bei 2-tägigem Format à 8 h/Tag)
      • Mitglied: 6.550 ÷ 144 ≈ 45,49 €/h
      • Nicht-Mitglied: 7.900 ÷ 144 ≈ 54,86 €/h
    4. Live-Patient Curriculum Implantologie Arne von Sternheim (LPCurriculum 
      • Kosten: 17.999 € netto (≈ 21.418 € brutto)
      • 4 Wochenenden: 4×36 h = 144 h
        • Netto: 17.999 ÷ 144 ≈ 125 €/h
        • Brutto: 21.418 ÷ 144 ≈ 148,74 €/h
      • Optionales 5. Wochenende: +36 h → 180 h
        • Netto: 17.999 ÷ 180 ≈ 100 €/h
        • Brutto: 21.418 ÷ 180 ≈ 119 €/h

    📊 Vergleichstabelle

    Curriculum

    Kosten netto

    Stunden

    €/h netto

    DGZI

    5.950 €

    130 h

    45,77 €/h

    DGOI (Mitglied)

    6.550 €

    144 h

    45,49 €/h

    DGOI (Nicht)

    7.900 €

    144 h

    54,86 €/h

    DGI (Mitglied)

    7.455 €

    130 h

    57,35 €/h

    DGI (Nicht)

    8.295 €

    130 h

    63,81 €/h

    LPCI

    17.999 €

    180 h

    100 €/h


     Fazit

    • Budget-Ausrichtung: DGZI (45,8 €/h) und DGOI-Mitglied (~45,5 €/h) sind die günstigsten Optionen.
    • Mittelklasse: DGOI-Nichtmitglied (~54,9 €/h) und DGI (57–64 €/h) bieten umfangreiche Angebote zum moderaten Preis.
    • Premium: Das LPCI Programm ist deutlich teurer (125–148 €/h netto/brutto), bietet dafür aber echte OP-Erfahrung und einzigartiges 1:1 Intensiv-Coaching auch nach Abschluss dass Du mit Deinen Fällen "nicht alleine im Regen" stehst.

    Aspekt

    Von Sternheim

    Klassische Curricula

    Eigene Live-OPs

    ca. 10-20 Implantate

    selten / Demo

    Patienten selbst behandeln

    meist Hospitation

    Teilnehmerzahl

    max. 10

    oft gut über 40, anonym?

    Supervision

    1:1

    meist Gruppenbetreuung

    OP-Routine + Umsetzbarkeit

    extrem hoch

    eher Theorie-lastig

    Erfahrungstransfer

    Unverfärbt & kontinuierlich

    oft standardisiert

    Preis/Leistung pro OP

    am stärksten

    stark variabel


    🚀 Conclusio

    Das LPCI ist kein "Industrie-Curriculum" und kein "Zertifikate-Sammeln".
    Es ist für Zahnärzte gemacht, die:
    tatsächlich umgehend, sicher operieren wollen
    verlässliche Routine suchen
    keine PowerPoint-Marathons wollen
    im echten Leben sofort "loslegen" möchten

  • Du operierst selbst 10-20 Implantate, unter 1:1 Supervision.
    Kein Hospitationsmarathon nach dem Curriculum - du legst sofort los!
    Höhster Kosten-Nutzen pro Implantat: 899–1799 € / gesetztes eigenes Implantat - echtes operatives Training.

     

    📊 Beispielrechnung (ROI für Praxis):

    Ein gesetztes Implantat (in DE) bringt in der Praxis ca.:

    • 3.000-4.000€ Umsatz, im Schnitt vielleicht eher 3.500€

    → Wenn du nach dem Curriculum selbst nur 10 Implantate an eigenen Patienten gesetzt hast, was echt mickrig ist, so sind 10x 3.500€ nicht nur eine Amortisation der Kursgebühr sondern Du hast es um die selbe Summe ins Plus gebracht. Das muss man sich betriewswirtschaftlich erstmal auf der Zunge zergehen lassen!
    → Bei 30-50 eigenen Fällen in den ersten 12 Monaten → 5-bis 10-facher Return.

     

    Fazit:

    👉 DGI/DGOI/DGZI/etc:
    gut, wenn man zuerst Theorie will und später dann zusätzlich OP-Erfahrung sammeln möchte. Als Vorbereitung auf unser Curri sicher nicht falsch.

    👉 Live-Patient Curriculum Implantologie:
    ideal, wenn man tatsächlich sofort implantologisch los legen will und direkt im Curriculum OP-Routine und Praxisnutzen erzielen will.

  • 👉 „Ich habe mich bewusst gegen die Curricula von DGI, DGOI oder DGZI entschieden, weil ich wirklich OP-Erfahrung wollte - hier bekommt man Theorie, Praxis, Praxis, Praxis und einen Aha-Moment nach dem anderen.“

    👉 „Bei Arne von Sternheim bekommt man wirklich das, was man später im eigenen OP braucht. Nach dem Curriculum konnte ich ohne weiteres in der eigenen Praxis Implantate setzen - und hatte schon die Routine dafür.“

    👉 „Fantastisches Verhältnis von echten OPs zu Theorie - keine reine Vortragsveranstaltung, sondern man arbeitet selbst am Patienten.“

    👉 „Großartige Begleitung - man spürt sofort, dass es kein Industrieseminar, sondern eine echte Meisterschule nach Carl Misch & seit 1984 erprobt ist. Dr. von Sternheim gibt sein Wissen ungefiltert und praxisnah weiter.“

    👉 „Das Curriculum war für mich das Beste, was ich in meiner bisherigen Fortbildung gemacht habe - intensive, persönliche Begleitung, eigene OPs und ehrliche Einblicke.“

    👉 „Man merkt: hier steht nicht das Zertifikat im Vordergrund, sondern dass man als Behandler wirklich implantologisch arbeiten kann.“

     

    🚀 Zusammenfassung der Erfahrungspunkte

     Eigene Routine durch mehrfache eigene Implantationen
     Hohes Vertrauen, später alleine zu arbeiten
     Echte OP-Situationen, kein "Theorie-Nebel"
     Unverstellte Didaktik, unverfärbte Theorie nach Misch & reale Fälle 

     Langfristige Begleitung durch Dr. von Sternheim (Mentorrolle)
     Motivierende Atmosphäre, man kommt als Behandler mit OP-Kompetenz heraus

  • Keine Sorge - das geht vielen so!
    Lösung:
    Einfach 1000€ Anzahlen - damit ist der Platz erstmal gesichert denn die Anzahlung ist nicht Erstattungsfähig im Stornierungsfall und wer will das schon verlieren?

    Der Rest wird in bequemen Monatsraten nach Vereinbarung abgebucht!
    Nach Anmeldung plötzlich verhindert - was nun? 
    No stress, einfach umbuchen, alternativ jemand anders bestimmen!
  • 👉 Chirurgische Grundtechniken auffrischen (Nahttechniken, Lappenpräparation, Extraktionstechniken)
    👉 Lupenbrille mit Licht (ist Pflicht!) vorbereiten
    👉 Im Vorfeld klären, welche Patienten evtl. für eigene Behandlungen mitgebracht werden können
    👉 Eigene Instrumente ggf. aufrüsten: Chirurgischer Motor, Chirurgisches Instrumenten Set, Piezo, Nahtmaterial
    👉 Planen, wie du nach dem Curriculum die Implantologie in deiner Praxis umsetzt (z. B. Marketing, Patienteninfo, OP-Tage blocken)
  • Ganz einfach: um wirklich selbst zu implantieren und OP-Routine bekommen - und nicht nur Theorie hören oder auf ein Zertifikat oder Punkte hinarbeiten.
    Im Live-Patient Curriculum setzt man selbst ca. 10-20 Implantate an echten Patienten, unter 1:1 Supervision.
    Außerdem kleine Gruppe, persönliches Mentoring vor allem auch nach dem Curri mit echter Planungsunterstützung, und das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen, ohne erst weitere Kurse buchen zu müssen.
  • Ich habe chirurgische Grundfertigkeiten (z. B. Extraktionen, kleine OPs, Nähen)
    Ich will künftig selbst implantieren und biete in meiner Praxis die Möglichkeit dazu (OP-Raum, Personal, Instrumente)
    Ich möchte schnell und praxisnah lernen — nicht in 2–3 Jahren in einem Master-Studiengang
    Ich mag echtes Live-Coaching und ehrliches Feedback
    Ich bin bereit, meine eigenen Fälle mitzubringen oder gestellte Patienten zu behandeln
    Ich sehe Implantologie als festen Bestandteil meines Praxiskonzepts
    Ich habe Spaß an OPs und möchte OP-Routine entwickeln

    Wenn du davon mindestens 5–6 Punkte mit JA beantworten kannst → bist du absolut bereit für das Curriculum.

  • Das haben wir öfters, kein Problem!
    Wenn Du es frühzeitig absehen kannst, dann evtl im Curri vorher das entsprechende Wochenende schon vorarbeiten oder hinterher im nächsten Durchgang nachholen. Beides problemlos möglich!